Please find the English version here.
Wie unser Artikel Pflege von Suchmaschineninformationen in Magento schon sagt:
Es spielt zunächst keine Rolle wie schön das Design des Shops ist, wie gut und detailliert die Produkte dargestellt sind, wenn die Platzierung in den Suchergebnissen schlecht ist.
Doch wie kann cobby Sie dabei unterstützen, diese notwendigen Arbeiten, welche in Magento einer Fleißarbeit entsprechen, schnell und einfach durchzuführen?
Ganz einfach - Wir erzeugen Vorlagen mit Hilfsspalten, welche überprüfen inwiefern Keywords in Beschreibungen, Titeln und URLs vorhanden sind und uns aufzeigen, wo wir welches Produkt nochmal überarbeiten sollten/müssen.
Beispiel: Prüfen des Meta Titels und der Meta Descriptions auf Meta Keyword
Laden Sie zunächst ihre Produktdaten
Schneiden Sie Meta title, Meta description, Meta keyword aus und fügen Sie sie vorne hinter SKU ein (dazu Rechtsklick auf die Spalte → Ausschneiden → zur neuen Position scrollen → Rechtsklick → Ausgeschnittene Spalten einfügen).
Blenden Sie für die Übersichtlichkeit alle überflüssigen Spalten aus.(Wie dies geht, können Sie hier nachlesen.)
Fügen Sie eine Hilfsspalte namens “Prüfung auf Keyword” mit der folgenden Formel ein
=UND(ISTFEHLER(FINDEN([@[Meta Keywords]];[@[Meta Title]]));(ISTFEHLER(FINDEN([@[Meta Keywords]];[@[Meta Description]]))))
Diese Formel überprüft inwiefern überall, also hier speziell im Titel und in der Beschreibung Keywords vorhanden sind.
Setzen Sie nun den Filter der Spalte “Prüfung auf Keyword” auf “Wahr” und überarbeiten Sie die Meta Title bzw. Beschreibungen. Jedes Produkt, welches Sie “richtig” überarbeitet haben, verschwindet aus dem gefilterten Bereich, sodass Sie immer einen Überblick über die noch zu bearbeitenden Produkte haben.
Klicken Sie auf Produkte speichern, um die Produktqualität zu sichern.
Speichern Sie die Mappe als Vorlage um jederzeit wieder die Qualität Ihrer Daten prüfen zu können.
Dieses Beispiel kann äquivalent auf viele andere Prüfprozesse übertragen werden.
Hinweis: Nutzen Sie statt Pipes ein “-” als Trennzeichen. Dieses wird in Google als Leerzeichen interpretiert und hilft bei Suchergebnissen häufiger aufgelistet zu werden.